Unsere Arbeit
Erziehung und Bildung:
- Mit den Kindern werden Grundkenntnisse für den Schulbesuch sowie das dafür erforderliche Sozialverhalten eingeübt. Sie lernen die ersten Schritte des Schreibens und Lesens, weiteres allgemein bildendes Wissen und erfahren Inhalte des christlichen Glaubens.
Sport, Musik, Spiele, kreatives Arbeiten
- Dies sind ganz wichtige Elemente zur Ergänzung des Unterrichtes, zum Einüben von Regeln und eine gute Chance, Spaß und Freude am Leben, wieder zu erlangen.
Versorgung mit Essen
- Alle Kinder werden täglich mit einem Frühstück und einer warmen Mahlzeit versorgt. Zusätzlich kommen über die Mittagszeit die ehemaligen Projektkinder aus den umliegenden Schulen zum Essen mit dazu.
Medizinische Grundversorgung
- Eine nahe liegende Ambulanz der Organisation "Ärzte für die dritte Welt" versorgt alle Kinder des Projektes medizinisch kostenlos.
Darüber hinaus werden die Kinder in Gesundheitserziehung (Hygiene, Aidsprophylaxe etc.) unterrichtet.
Arbeit mit Eltern
- Betroffene Eltern werden sofern gewünscht kostenlos im Center oder bei Hausbesuchen beraten. In Elterngruppen haben sie die Möglichkeit Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam aktiv zu werden.
Kinderkonferenzen
- Dieses Forum dient dazu, den Kindern eine Stimme zu verleihen, damit sie lernen ihre Nöte und Wünsche auszudrücken. Daraus entstehen häufig gemeinsame Absprachen.
Selbstverständlich wird versucht, möglichst viele Anregungen in die Programmgestaltung mit einfließen zu lassen.
Gezielte Entwicklungsplanung
- In einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kindern und den Mitarbeitern des Centers werden Förderung und Ziele individuell für jedes Kind festgelegt.
Kooperation
- Insbesondere mit dem Schulhilfsprojekt besteht eine sehr enge Zusammenarbeit. Damit der Rehabilitationsprozess gut verläuft, wird auf eine gute Abstimmung und Kommunikation Wert gelegt.
Das Center ist auch vernetzt mit anderen Hilfsprogrammen und staatlichen Behörden.
Trägerkreis
- Grundlegende Entscheidungen werden in einem Komitee besprochen und mit unserem Verein abgestimmt. Mitglieder des Komitees sind die Mitarbeiter des Projektes, Finanzverwalter und einige Mitglieder der Kirchengemeinde.
Gerne sind wir bereit in Schulen oder Gruppen über die Arbeit des Projektes zu berichten oder Ihnen weitere Informationen zukommen zu lassen.